Inhaltsverzeichnis:

Startseite

Impressum/Datenschutz

Kontakt & Gästebuch

Kollegium 2023/2024

Aktuelles (mit Fotos)

Archiv (ab 2005)

Elternfeedback

Termine 2023/2024

Projekt "TuWaS!"

Schulsponsor INEOS

"Schule der Zukunft"

Sockensitzung

    Elemente des Schulprofils:

    (Stand März 2014)

Vorwort

Schulleben und -gestaltung

Die Katholische Grundschule

Katholisches Profil

Unser Team

Schulordnung

Feste und Feiern

Pausenkonzept

Schulanfang

Übergang zu den weiterf. S,

Gesundheitserziehung

Projekte

Schülerparlament

Teilnahme an Wettbewerben

Lernen in der KGS

Schuleingangsphase

Förder- und Forderkonzept

Hausaufgaben

Vergleichsarbeiten (VERA)

Parallelarbeiten

Verkehrserziehung

Außerschulische Lernorte

Arbeitsgemeinschaften

Kooperationen mit der KGS

Elternmitwirkung

Unsere Schule in der Pfarrei

Flohkiste e.V. - OGS / VG

Streitschlichter

Verbundschule

Förderverein


 

Homepage der KGS Kirchstraße - online seit Januar 2001 - V2014 erstellt mit Ms Frontpage - optimiert für eine Auflösung von 1280x1024 Pixel - (c) Christoph Draube


 

 

 

 

 

 

 

SCHÜLERPARLAMENT

 

Glaubt den Schriften nicht, glaubt den Lehrern nicht, glaubt auch mir nicht. Glaubt nur das, was ihr selbst sorgfältig geprüft und als euch selbst und zum Wohle dienend anerkannt habt.
Gautama Buddha

 

Schülermitbestimmung

 

Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Verantwortung für die Gestaltung ihrer Klassen- und Schulsituation zu übernehmen. Das müssen sie von Anfang an üben können. Hier bietet sich die Einrichtung von Verfahren an, mit Hilfe derer die Schülerinnen und Schüler Mitbestimmung lernen können.

                                                                           

Die Einführung einer Versammlung der Klassensprecher, genannt Schülerparlament, gibt den Kindern Gelegenheit, Mitbestimmung im Schulalltag zu erfahren. Dabei wird den Schülerinnen und Schülern das Recht zugestanden, bei Aktivitäten der Schule mitzubestimmen und selbst Verantwortung zu übernehmen.

 

Die Bildung eines Schülerparlamentes hat folgende Vorteile für die Kinder:

o   Die Kinder stärken ihr Selbstvertrauen.

o   Sie entwickeln die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen.

o   Sie erfahren Grundregeln der Demokratie

o   Sie lernen, konstruktiv Kritik zu üben und anzunehmen.

 

Organisationsstruktur

 

Das Schülerparlament tagt etwa alle 4 Wochen für jeweils eine Schulstunde. Im ersten Halbjahr eines neuen Schuljahres gehören ihm die Sprecher und Sprecherinnen mit Vertretungen des Jahrgangs 3 und 4 an. Im 2. Halbjahr des Schuljahres nehmen auch die Klassensprecher mit Vertreter des Jahrgangs 2 teil. Gegen Ende des Schuljahres nehmen Vertreter des Jahrgangs 1 als Beobachter teil.

 

Vom Parlament wird ein Schulsprecher oder eine Schulsprecherin mit Stellvertretung gewählt. Der Schulsprecher oder die Schulsprecherin leitet die Versammlung, die Schulleiterin nimmt beratend daran teil. Thematisch geht es um klassenübergreifende Probleme, Aktivitäten im Schulleben oder um die Vorbereitung einer Befragung aller Schüler zu den Schulregeln.

 

 

Informationsaustausch

 

Im Eingangsbereich des Schulgebäudes hängt eine Informationstafel zur Veröffentlichung wichtiger Beschlüsse. Die Schülerinnen und Schüler haben zusätzlich die Möglichkeit, an dieser Stelle per Post (Briefkasten) Kontakt zum Schülerparlament aufzunehmen. In den einzelnen Sitzungen des Schülerparlamentes werden Protokolle angefertigt, die dann an die Mitglieder des Parlamentes gehen und auf der Infotafel im Gebäude veröffentlicht werden.