Regelungen für Schulen ab dem 15.03.2021
"Die derzeit geltenden Vorgaben für die Ausgestaltung des Wechsels aus Präsenz- und Distanzunterricht werden unverändert bis zu den Osterferien 2021 fortgesetzt. Maßgeblich hierfür sind weiterhin die Regelungen in der SchulMail vom 11. Februar 2021." (Schulministerium NRW)
Coronabetreuungsverordnung in der ab dem 22. Februar gültigen Fassung
Regelungen für die Schulen in NRW ab dem 22. Februar 2021
Anmeldeformular der KGS Kirchstraße zur Betreuung ab dem 22.02.2021
Information vom 27. Januar 2021
Liebe Eltern,
das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit:
Der Distanzunterricht an den Schulen in Nordrhein-Westfalen wird bis zum 12.
Februar fortgeführt.
Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 sowie für Schülerinnen und
Schüler mit besonderem Betreuungs- oder Unterstützungsbedarf wird weiterhin eine
pädagogische Betreuung aufrechterhalten.
Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer erklärte:
„Mit dieser Entscheidung setzen wir den Beschluss der Ministerpräsidentinnen und
Ministerpräsidenten mit der Bundesregierung vom 19. Januar konsequent um. Die
Schulen leisten damit weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Kontaktreduzierung.
Das immer noch zu hohe Infektionsgeschehen und das Auftreten neuer
Virusmutationen erfordert von uns weiter ein besonders umsichtiges Vorgehen. Es
bleibt weiter eine Zeit der Vorsicht. Es geht darum, mit allen Kräften eine
erfolgreiche Bekämpfung der Pandemie konsequent anzustreben und dann dauerhaft
zu sichern“.
(ausführliche Presseinformation unter:
https://www.schulministerium.nrw.de/presse/pressemitteilungen/ministerin-gebauer-distanzunterricht-bis-zum-12-februar-fuer-alle-schulen)
Wie bereits oben erwähnt, bieten wir weiterhin eine Betreuung für die
Schülerinnen und Schüler unserer Klassen 1-4 an. Kinder, die unter gar keinen
Umständen zuhause betreut werden können, haben die Möglichkeit an einer
pädagogischen Betreuung teilzunehmen (siehe Formular 1.-12. Februar).
Bitte beachten:
Rückmeldung nur bei Bedarf der Betreuung mit dem beiliegenden Formular per Mail
bis Freitag, 29. Januar 10.00 Uhr.
(Sollten Sie das Formular nicht bearbeiten können, dürfen Sie uns auch gerne per
Mail schreiben.)
Ich wünsche Ihnen und den Kindern alles Gute.
Herzliche Grüße
Gabriele Berger
Formular zur Notbetreuung:
Wichtige Information an die Eltern unserer Schule (7.01.2021):
Liebe Eltern,
gestern hat Frau Bildungsministerin Gebauer eine Pressekonferenz abgehalten, die ich mir angeschaut habe.
Schriftliche Vorgaben sollen die Schulen erst heute erhalten. Bisher ist aber keine Information eingegangen.
Da die Zeit drängt, möchte ich in Kürze die dann geltenden Bestimmungen schon jetzt bekanntgeben. Ich denke, das macht Ihnen und uns die Arbeit und Organisation leichter.
Folgende schulische Vorgaben werden in NRW ab dem 11.01.2021 zum Tragen kommen:
1. Bis zum 31.01.2021 wird es an allen Schulen in NRW KEINEN PRÄSENZUNTERRICHT geben.
2. Der Unterricht wird im DISTANZUNTERRICHT erfolgen. Klassenarbeiten dürfen NICHT geschrieben werden.
3. Kinder, die unter gar keinen Umständen zu Hause betreut werden können, können von den Eltern zur NOTBETREUUNG angemeldet werden (siehe angefügtes Formular).
4. In der Notbetreuung findet allerdings KEIN UNTERRICHT statt. Es wird den Kindern lediglich die Möglichkeit gegeben ihre Aufgaben unter Aufsicht zu erledigen.
Ich bin zuversichtlich, dass wir zusammen für unsere Kinder den Distanzunterricht möglichst umfassend und qualitativ hochwertig organisiert bekommen.
Bitte beachten:
Rückmeldung nur bei Bedarf der Notbetreuung mit dem beiliegenden Formular per Mail bis morgen Freitag 8. Januar 10.00 Uhr.
Ich wünsche Ihnen und den Kindern trotzdem einen möglichst guten Start ins neue Jahr!
Herzliche Grüße
Gabriele Berger
Formular zur Notbetreuung:
Wir wünschen allen Kindern und Eltern unserer Schule ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest verbunden mit den besten Wünschen für das kommende Jahr!
(Wiederbeginn des Unterrichtes: Montag, 11.01.2021)
Liebe Eltern der KGS Kirchstraße,
im folgenden möchten wir Ihnen die Informationen des Schulministeriums NRW "zum angepassten Schulbetrieb in Corona Zeiten - Regelungen für die kommende Woche" mitteilen. Weitere Informationen und Regelungen für unsere Schule werden von den Klassenleitungen oder der Schulleitung per Email bekanntgegeben.
>>>>>>>>>> Beginn der Schulmail des MSB NRW
>>>>>>>>> [11.12.2020]
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
sicherlich haben Sie alle in den zurückliegenden Tagen die Entwicklung der
Infektionszahlen verfolgt. Bislang ist es nicht nachhaltig gelungen, die zweite
Welle der Corona-Infektionen zu brechen. Daher müssen weitergehende Maßnahmen
getroffen werden. Und wir müssen neben den jetzt betroffenen Bereichen, vor
allem Gastronomie, Kultur, Tourismus und der Wirtschaft insgesamt, weitere
Bereiche des öffentlichen Lebens für Maßnahmen des Infektionsschutzes in den
Blick nehmen.
Bislang haben unsere Schulen mit viel Disziplin und strengen Hygienekonzepten in
ganz hohem Maße Präsenzunterricht anbieten können. Alle Zahlen, die wir mit
Ihrer Hilfe wöchentlich erheben, belegen dies. Schulen sind keine „Hotspots“.
Für dieses Engagement möchte ich an dieser Stelle, gemeinsam mit Frau Ministerin
Gebauer, nochmals danke sagen. Wir sind unserem Auftrag, auch in der Krise für
Bildungschancen und für Bildungsgerechtigkeit zu sorgen, in beeindruckender
Weise nachgekommen.
Wir haben darüber hinaus in den letzten Tagen alle Anstrengungen unternommen,
für solche Regionen, die von besonders hohen Inzidenzwerten betroffen sind
(Werte oberhalb von 200), im direkten Gespräch gemeinsam mit den
Gesundheitsbehörden Lösungen zu entwickeln. Und wir haben uns frühzeitig
entschieden, schon ab dem vierten Adventswochenende bis zum Beginn der
Weihnachtsferien den Unterricht ruhen zu lassen.
Gleichwohl müssen wir jetzt feststellen, dass sich die Maßnahmen zur Eindämmung
der Corona-Pandemie insgesamt noch nicht als ausreichend erwiesen haben. Dies
ist der Grund, warum die bisherigen Regelungen im Rahmen eines Lockdowns
vorübergehend auszuweiten sind. Mit weiteren Kontakteinschränkungen und
Einschnitten auch bei Wirtschaft und Handel sowie im privaten Umfeld muss die
Anzahl der Neuinfektionen deutlich gesenkt werden. Und auch die Schulen sollen
sich jetzt an dieser Strategie der konsequenten Kontaktreduktion mit
angemessenen Maßnahmen beteiligen. Diese sind eingebettet in eine
Gesamtstrategie für die kommenden Wochen.
Als Beitrag zur allgemeinen Kontaktreduzierung gelten daher ab Montag, 14.
Dezember 2020, folgende Regelungen:
In den Jahrgangsstufen 1 bis 7 können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihre
Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen.
Um das Verfahren angesichts der Kürze der Zeit zu vereinfachen, zeigen die
Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Schule gegenüber schriftlich an, wenn sie
von dieser Befreiung Gebrauch machen wollen. Sie geben dabei an, ab wann die
Schülerin bzw. der Schüler ins Distanzlernen wechselt. Frühester Termin ist der
14. Dezember 2020. Ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenzunterricht und
Distanzlernen ist nicht möglich. Dies ist mit Blick auf die Infektionsprävention
nicht sinnvoll.
In den Jahrgangstufen 8 bis 13 wird Unterricht grundsätzlich nur als
Distanzunterricht erteilt. Für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an
sonderpädagogischer Unterstützung, der eine besondere Betreuung erfordert, muss
diese in Absprache mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten sichergestellt
werden.
Ich möchte Sie herzlich bitten, alle Eltern bzw. Erziehungsberechtigten so
schnell wie möglich mit den notwendigen Informationen zu versorgen.
Die Befreiung vom Präsenzunterricht in den Klassen 1 bis 7 und der
obligatorische Distanzunterricht sind nicht mit einem Aussetzen der Schulpflicht
gleichzusetzen. Das Lernen und Arbeiten zu Hause, wie es von vielen Schülerinnen
und Schülern im Frühjahr erstmals praktiziert wurde und für das es von den
Schulen fortgeschriebene Konzepte gibt, gilt auch für diese besondere Woche
zwischen dem 14. und dem 18. Dezember 2020.
Die Regeln der sog. Verordnung zum Distanzlernen sind in dieser Woche sinngemäß
anzuwenden.
Die Berufskollegs nutzen davon abweichend die Möglichkeiten des Distanzlernens
unter Ausweitung der bisherigen Regelungen. Die Schulleitung entscheidet hier in
eigener Verantwortung, in welchem Bildungsgang und in welchem Umfang
Distanzunterricht pädagogisch und organisatorisch sinnvoll umsetzbar ist.
Für den Fall, dass Sie in der kommenden Woche Klassenarbeiten, Klausuren oder
sonstige Prüfungen angesetzt haben, möchte ich Sie bitten, im Einzelfall zu
prüfen, was davon gänzlich, auch im Sinne einer Entlastung, entfallen oder
verschoben werden kann. Sollte beides nach gründlicher Abwägung nicht möglich
sein, müssen die betroffenen Schülerinnen und Schüler nach Aufforderung für den
Zeitraum der Klassenarbeit bzw. der Prüfung in die Schule kommen.
Abiturklausuren am Weiterbildungskolleg und andere (abschluss-)relevante
Prüfungen finden in jedem Fall wie vorgesehen statt.
An den beiden Werktagen unmittelbar im Anschluss an das Ende der
Weihnachtsferien (7. und 8. Januar 2021) findet kein Unterricht statt. Es gelten
die gleichen Regeln wie für die unterrichtsfreien Tage am 21. und 22. Dezember
2020.
Ich bitte noch einmal um Verständnis für diese kurzfristige Entscheidung. Sie
ist der anhaltend problematischen Infektionslage geschuldet und erfolgt im
Interesse einer länderübergreifenden Vorgehensweise. Sie haben in den letzten
Monaten unter besonderen Bedingungen eine wichtige und wertvolle Arbeit
geleistet; dies will ich an dieser Stelle nochmals deutlich hervorheben. Bitte
nutzen Sie bei der Gestaltung des Präsenzunterrichtes sowie des Distanzlernens
die Spielräume, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Ihnen allen wünsche ich von Herzen ein gesegnetes, gesundes Weihnachtsfest und
einen guten Rutsch in ein hoffentlich ruhigeres Jahr 2021! Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Mathias Richter
<<<<<<<<<< Ende der Schulmail des MSB NRW <<<<<<<<<<
Unser Schulsponsor INEOS spendete für alle Erstklässlicher Warnwesten, sodass die Kinder in der dunklen Jahreszeit sicher unterwegs sind.
VIELEN DANK!
WDR Lokalzeit Bergisches Land vom 20.11.2020
Hier klicken um den Bericht zu sehen.
KStA, 21.11.2020
RP, 21.11.2020
Unterstützung der Aktion „Elternlotsen“ durch unseren Innenminister Herrn Reul (20.11.2020)
In Zusammenarbeit mit der Elternschaft, der Polizei und der Verkehrswacht, wurde das Projekt Elternlotsen ins Leben gerufen. 18 Eltern, geschult durch die Polizei und ausgestattet durch die Verkehrswacht, übernehmen je Schicht zu dritt eine Lotsenfunktion an drei neuralgischen Punkten, um den Kindern ein gefahrloses Erreichen des Schulhofes zu ermöglichen. Die Stadt Leichlingen unterstützt durch entsprechende Beschilderung. Heute nahm, unter Beisein des Innenministers Herbert Reul, die erste Elternlotsenschicht ihren Dienst auf.
------------------------------
In diesem besonderen Jahr musste der "Vorlesetag" (www.vorlesetag.de) im Klassenverband stattfinden, während sich sonst die Kinder Vorleseangebote individuell aussuchen konnten. Nichtsdestotrotz genossen es die Kinder, ihren Lehrern und Lehrerinnen zuzuhören.
Konzept zum Distanzlernen an der KGS Kirchstraße
Heute (6.11.2020) fand unser St. Martin - Projekttag statt. Es wurden Laternen gebastelt, Geschichten sowie Legenden von Martin erzählt und vielfältige Angebote rund um den Heiligen bereitgestellt. Unser Förderverein hatte für jedes Kind einen Weckmann gekauft - VIELEN DANK!!!
Wir unterstützen auch in diesem besonderen Jahr die Sternsinger-Aktion unserer Pfarrgemeinde und verweisen daher gerne auf die folgende Information aus der Weihnachtsausgabe des Pfarrjournals der Kirchengemeinde:
Zum Download:
Unser Lehramtsanwärter Herr Steller nahm heute Abschied von uns und tritt ab kommender Woche seine erste Stelle als Lehrer an einer Grundschule in Troisdorf an.
Wir wünschen dir alles Liebe & Gute auf deinem weiteren Lebensweg!
Unterrichtsbeginn nach den Herbstferien: Montag, 26.10.2020 - 8.10Uhr
Nach 10jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit als Streitschlichter an unserer Schule verabschiedeten wir Frau Vortherms-Kaminski und Herr Friedhoff in den wohlverdienten Streitschlichter-Ruhestand.
Wir bedanken uns für die tolle Hilfe in den vergangenen Jahren und wünschen beiden für Ihre weitere Zukunft von Herzen alles Liebe und Gute!
RP, 8.10.2020
KStA, 8.10.2020
Derzeit bauen die 3. Schuljahre im Rahmen der TuWas! - Unterrichtsreihe "Bewegung und Konstruktion" verschiedene Fahrzeuge.
(Doppelklick zum Öffnen der PowerPoint Präsentation als pdf-Datei)
Impressionen aus den ersten Wochen der jetzigen Erstklässler:
Hier klicken um das Video anzuschauen.
Eindrücke vom Waldspaziergang der Klasse 1b (17.09.2020)
Wir gratulieren unserem Lehramtsanwärter Herrn Steller zum bestandenen 2. Staatsexamen - herzlichen Glückwunsch!!!
Wir sind froh, dass wir nun wieder freitags in der Kirche Schulgottesdienste feiern können.
Als Erstes möchten wir unsere Einschulungsgottesdienste nachholen. Da wir lediglich mit zwei Klassen in die Kirche gehen dürfen, fand am 11.09.2020 zunächst der Einschulungsgottesdienst der Klassen 1a und 1b statt, die Klasse 1c wird folgen.
Der Info-Abend für die kommenden Schulneulingen findet am 24.09.2020 zu zwei Zeitpunkten statt, zum einen um 18.00Uhr und zum anderen um 19.30Uhr. Eine vorherige telefonische Anmeldung unter 02175-890792 zu den Öffnungszeiten des Sekretariats ist notwendig.
Liebe Eltern,
vermehrt erreichen uns in den letzten Tagen Anfragen nach dem Umgang mit
Erkältungskrankheiten.
Seit gestern gibt es dazu Informationen aus dem Ministerium mit einem
interessanten Schaubild.
„Empfehlung für Eltern bei Erkältungssymptomen des Kindes
Vor Betreten der Schule, also bereits im Elternhaus, muss abgeklärt sein, dass
die Schülerinnen und Schüler keine Symptome einer COVID-19-Erkrankung aufweisen.
Sollten entsprechende Symptome vorliegen, ist eine individuelle ärztliche
Abklärung vorrangig und die Schule zunächst nicht zu betreten.
Bei Erkältungssymptomen sind viele Eltern unsicher, ob sie ihr Kind in die
Schule schicken dürfen. Im Bildungsportal steht ein Schaubild, zur
Verfügung,(Link unten oder Anhang) das Eltern eine Empfehlung gibt, was bei
einer Erkrankung ihres Kindes zu beachten ist. Diese Information entlastet
Schulen und betont die gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule, alle
Schülerinnen und Schüler sowie alle am Schulleben Beteiligten und deren Familien
vor einer Infektion zu schützen."
-----------
Eine kurze Information zur
Parkplatzsituation am Morgen:
Wir sind im Gespräch mit der Polizei, die sich heute Morgen (01.09.2020) vor Ort
ein Bild gemacht hat und werden das Thema in der nächsten
Schulpflegschaftssitzung mit den Vorsitzenden der Klassenpflegschaften und auch
mit den Kindern im Unterricht besprechen.
Vorab eine Bitte an alle Eltern, die morgens mit dem Auto die Schule anfahren:
Fahren Sie langsam und achten Sie besonders auf die vorbeilaufenden Kinder!!!
Wir bedanken uns herzlich bei der Firma "Pierre Nölle - Service rund ums Haus", die in den Sommerferien den Klassenraum der Klasse 1c renoviert und gestrichen hat.
Vielen Dank!
Fotos von den Einschulungsfeiern (13.08.2020)
Klasse 1a (Klassenlehrerin Frau Edler)
Klasse 1b (Klassenlehrer Herr Gutoiu)
Klasse 1c (Klassenlehrerin Frau von Niswandt)
Wir wünschen allen Kindern unserer Schule einen guten Start ins neue Schuljahr 2020/2021 und den neuen Erstklässlern alles Liebe & Gute zum Schulbeginn sowie viel Spaß beim Lernen!